Informationen zum Kita-Betrieb ab dem 15.03.2021
Ab 8. März 2021 sind zunächst die Vorschulkinder wieder in die Kitas eingeladen, da der Übergang zwischen Kita und Grundschule für Kinder ein großer Schritt ist, der gut vorbereitet sein muss. Darüber hinaus sollen auch die Kinder, für die die bestehende Situation besonders belastend ist, ab dem 8. März 2021 wieder verstärkt in ihre Kita kommen können.
Ab 15. März 2021 ist der Regelbetrieb unter Corona-Bedingungen geplant, sofern es das Infektionsgeschehen zulässt. Das bedeutet, dass dann – wenn die Erzieherinnen und Erzieher weitestgehend den Schutz durch die erste Impfung haben – alle Kinder wieder in ihre Kita kommen können. Klar ist aber auch: Der Regelbetrieb unter Corona-Bedingungen kann kein völliger Normalbetrieb sein. Unter Umständen und je nach Situation vor Ort kann es immer wieder zu Einschränkungen des Betreuungsangebots kommen – gerade in den Hol- und Bringzeiten der Kinder.
Der Appell, die Kinder nur bei dringendem Betreuungsbedarf in die Kita zu schicken, bleibt bis zum 15. März 2021 bestehen. Die Eltern, die ihre Kinder zuhause betreuen möchten, haben weiterhin die Möglichkeit, dies auch zu tun. Sie können die Kinderkrankentage in Anspruch nehmen solange der Appell andauert.
Unser Fastnachts-Video vom 11.02.21
Unser Video vom 15.01.21
Unser Video vom 15.12.20
Träger
Vereinigte Evangelische Kindertagesstätten im Kirchenkreis Simmern-Trarbach (VEKiST)
Alter der betreuten Kinder
Von einem Jahr bis Schuleintritt
Einzugsgebiet
Öffnungszeiten
Teilzeitplätze: 07.15h - 12.00h und 14.00h - 16.30h
Ganztagesplätze: 07.15h - 16.30h
Pädagogisches Konzept
Wir folgen den Spuren der Kinder.
Unter diesem Leitsatz arbeiten wir in unserer Einrichtung kindzentriert und gehen auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder ein. Dabei ist für uns der Aufbau von Bindung und Beziehung zu jedem einzelnen Kind selbstverständlich und grundlegend für ein erfolgreiches Explorationsverhalten und die Autonomieentwicklung.
Die Krippenkinder finden bei uns ein behütetes Nest, das ihnen Geborgenheit gibt, aus dem sie jedoch auch jederzeit hinaus gehen können, um die Kita zu erkunden. Im Regelbereich arbeiten wir mit Funktionsräumen, die wandelbar sind und den Ansprüchen der kleinen Forscher entsprechen.
Wir haben keine Stammgruppen, sondern versinnbildlichen unsere Beziehung zu den Kindern und Familien als verantwortliche Pädagog(inn)en.
Der inklusive Gedanke in unserer Arbeit ist geprägt durch die Wertschätzung der Vielfalt und orientiert sich an den Stärken, den Bedürfnissen und Bedarfen der Menschen. Selbstbestimmung und Partizipation stellen für uns wichtige Weichenstellungen dar, die die pädagogische Arbeit in der Ev. Paul-Schneider-Kita unterstreichen.
Unsere Arbeit baut auf dem evangelischen Glauben auf, der für uns richtungsweisend ist und christliche Werte und Normen vermittelt.
Pädagogische Schwerpunkte
Besonderheiten unserer Kita